BKW Pensionskasse
PK BKW F Allgemein 04 V 4928x3280 Web

Vermögensanlagen

Die Pensionskasse BKW investiert ihr Vermögen diversifiziert in schweizerische und ausländische Aktien, Obligationen und Immobilien. Basis dafür bilden die Anlagegrundsätze sowie die vom Stiftungsrat festgelegte langfristige Anlagestrategie.

Anlagegrundsätze

Oberstes Ziel der Anlagetätigkeit der Pensionskasse BKW ist es, das finanzielle Gleichgewicht der Kasse sicherzustellen, um die Verpflichtungen gegenüber den Versicherten erfüllen zu können.

Risiko, Sicherheit

Die Sicherheit der Vermögensanlagen hat oberste Priorität. Die Pensionskasse BKW geht bei ihren Anlagen nur Risiken ein, welche sie tragen kann. Mit Hilfe verschiedener Strategien reduziert sie die Risiken in den verschiedenen Anlageklassen und im gesamten Portfolio. Zur Auszahlung der reglementarischen Leistungen sowie für Investitionen verfügt die Kasse immer über genügend Liquidität.

Rendite

Mit der Anlagetätigkeit muss eine marktgerechte Rendite erzielt werden. Die Anlagestrategie ist ausschlaggebend für die Rendite- und Risikoeigenschaften des Portfolios. Der langfristig festgelegten Anlagestrategie bleibt die Pensionskasse BKW auch in turbulenten Zeiten treu. Die Kasse fokussiert sich zudem darauf, die Anlagestrategie kosteneffizient umzusetzen, um die Nettorendite zu optimieren.

Anlageorganisation

Die Anlageorganisation ist auf die Verhältnisse und Bedürfnisse der Pensionskasse BKW abgestimmt. Der Stiftungsrat, als oberstes Organ der Kasse, bestimmt die langfristige Anlagestrategie, während der Anlageausschuss als Fachorgan für die Umsetzung verantwortlich ist. Das Investment Controlling übt die Geschäftsstelle der Pensionskasse BKW aus. PPCmetrics AG amtet als externer Anlageberater und -controller. Dadurch wird eine klare Aufteilung zwischen Entscheidungsprozessen, Umsetzung und Überwachung erreicht, um die Integrität und Loyalität in der Vermögensverwaltung zu gewährleisten.

Anlageüberwachung

Eine zentrale Aufgabe der Pensionskasse ist die Überwachung der Vermögensverwaltung. Nach dem Entscheid für ein Investment oder eine externe Vermögensverwaltung erfolgt deren Überwachung. Dazu wird regelmässig die Leistung sowie die Einhaltung der Richtlinien überprüft und in einem periodischen Reporting zuhanden des Anlageausschusses festgehalten. Dadurch werden die Ziele der Anlagen überprüft und ein gemeinsames Verständnis erreicht. Zudem werden regelmässig die Kosten der Investments und Vermögensverwaltung geprüft und optimiert.

Nachhaltigkeit

Der langfristige Anlageerfolg wird durch Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) positiv beeinflusst. Es sind deshalb verschiedene Ansätze für nachhaltige Vermögensanlagen implementiert. Alle eingesetzten Vermögensverwaltungen müssen der Kasse periodisch Bericht erstatten und die Einhaltung der Vorgaben und Vorschriften zur Nachhaltigkeit rapportieren. Zudem werden die Stimmrechte bei Aktienanlagen entweder direkt oder durch die Fondsleitung wahrgenommen.

Diversifikation

Mit der Verteilung der Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Sektoren, Regionen, Strategien und Vermögensverwalter wird das Portfolio resistenter und stabiler und erreicht eine bessere Risikostreuung. Dadurch werden einzelne Risiken begrenzt und es kann langfristig ein Anlageerfolg erzielt werden. Dank Investitionen in voneinander unabhängige Anlagen können Risiken zusätzlich minimiert werden.

Anlageauswahl, Managerselektion

Bei der Auswahl von Investments oder externen Vermögensverwaltungen wird besonderer Wert auf umfassende Produkt- und Prozessanalysen, langjährige Erfahrung, Teamkonsistenz und wettbewerbsfähige Preise gelegt. Es wird ein umfangreicher Auswahlprozess durchlaufen.

Anlagestrategie

Die vom Stiftungsrat bestimmte Anlagestrategie ist langfristig ausgelegt und entspricht der finanziellen und strukturellen Risikofähigkeit der Kasse. Die Einhaltung der festgelegten Quoten pro Anlagekategorie wird durch regelmässige Käufe bzw. Verkäufe im Portfolio sichergestellt (sog. Rebalancing).

Langfristige Anlagestrategie

Das Vermögen der Pensionskasse BKW von rund CHF 2 Milliarden wird gemäss der vom Stiftungsrat festgelegten langfristigen Anlagestrategie investiert.

Anlagestrategie 23d v2

Hypothekarangebot

Im Rahmen ihrer Anlagestrategie gewährt die Pensionskasse BKW Versicherten und Drittpersonen auch Hypothekardarlehen auf Liegenschaften in der Schweiz. Für die Beratung und Administration arbeitet sie mit der Finovo AG zusammen.

Das attraktive Angebot für Hypotheken ist limitiert.

Performance

Bei der Performance handelt es sich um den positiven oder negativen Erfolg aller getätigten Investitionen. Die Grafik zeigt die Performance (netto, d.h. nach Abzug der Vermögensverwaltungskosten) der Pensionskasse BKW über die letzten Jahre.

Performance 24 d

Nachhaltigkeit

Bei ihren Investitionen berücksichtigt die Pensionskasse BKW ESG-Kriterien und bezieht damit die Aspekte Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) in ihre Entscheide mit ein. Dabei verfolgt sie folgende Grundsätze:

  • Neu mandatierte externe Vermögensverwaltungen unterzeichnen die Principles for Responsible Investing der UNO (PRI) oder sind Mitglied bei Swiss Sustainable Finance (Obligationen, Aktien und Nicht Traditionelle Anlagen) und betreiben Engagement (Aktien).

  • Bei Direktanlagen in der Schweiz (Aktien) übt die Pensionskasse BKW die Stimmrechte unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien selbst aus. Informationen zum Abstimmungsverhalten der Pensionskasse BKW bei Gesellschaften, an denen sie direkt Aktien hält, finden Mitarbeitende der BKW Gruppe im Intranet der BKW unter diesem Link. Bei Fonds werden die Stimmrechte durch alle Vermögensverwaltungen bzw. Fondsleitungen basierend auf einer ESG-Policy ausgeübt.

  • Die Ausschlüsse gemäss Empfehlung des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) werden systematisch umgesetzt (Obligationen, Aktien und Nicht traditionelle Anlagen). Dieser Verein führt eine Liste mit Firmen, die von Investitionen auszuschliessen sind. Es handelt sich dabei um Firmen, welche gegen internationale oder schweizerische Normen im Bereich Menschen- und Arbeitsrechte, Schutz von Kultur- und Naturgut sowie Korruption verstossen. Ausgeschlossen sind ferner Firmen, die in der Produktion, Lagerung oder im Handel von Streumunition tätig sind.

  • Aktive Vermögensverwaltungsmandate sollen ESG-Kriterien, wo möglich, in den Anlageprozess integrieren.

  • Immobiliengefässe müssen bei Bau, Kauf und Renovation von Immobilien ESG-Kriterien berücksichtigen. Das gilt auch für die direkt gehaltenen Immobilien.
  • Sämtliche Vermögensverwalter sind angehalten, periodisch die Einhaltung der ESG-Vorgaben zu bestätigen.

Die Versicherten erhalten Zugang zum ESG-Reporting der Pensionskasse BKW auf der Intranetseite.

Ausübung der Aktionärsrechte

Die Pensionskasse BKW hält (über Kollektivanlagen oder direkt) Aktien von schweizerischen Aktiengesellschaften gemäss Obligationenrecht, die in der Schweiz oder im Ausland kotiert sind.

Die Detailinformationen zum Abstimmungsverhalten finden Mitarbeitende der BKW Gruppe im Intranet der BKW unter nachstehendem Link